Behandlungsangebot
In meiner Praxis biete ich psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Grundlage meiner Arbeit ist die Verhaltenstherapie, ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das Hilfe zur Selbsthilfe bietet und konkrete Wege aufzeigt, mit belastenden Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensweisen umzugehen.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit einem Studium der Diplom-Psychologie. Neben der klassischen Verhaltenstherapie setze ich – je nach Anliegen – auch Methoden wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zur Verarbeitung traumatischer Erfahrungen ein.
Was kann behandelt werden?
Ich begleite Kinder und Jugendliche unter anderem bei folgenden Themen:
- Ängste, Phobien, Schulvermeidung
- Depression und Selbstwertprobleme
- Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
- Essstörungen
- Traumafolgestörungen (z. B. nach Gewalt oder Missbrauch)
- Trauerverarbeitung
- Lebenskrisen und familiäre Belastungen
- Unterstützung in Übergangsphasen (z. B. Schulwechsel, Pubertät)
- Coaching bei Entscheidungsfindung, Zielorientierung oder Stress
Je nach Bedarf kann auch psychologische Beratung oder Coaching für junge Erwachsene oder Bezugspersonen Teil des Angebots sein.
Therapieangebot
In meiner Praxis biete ich psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei einer Vielzahl psychischer Belastungen und Erkrankungen an. Die Verhaltenstherapie ist dabei ein wissenschaftlich fundierter, lösungsorientierter Ansatz, der hilft, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und gezielt zu verändern.
Besondere Schwerpunkte:
- Traumatherapie
- Ein besonderer Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit liegt in der Behandlung von seelischen Verletzungen und traumatischen Erfahrungen. Ich arbeite dabei unter anderem mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) – eine wissenschaftlich anerkannte Methode der Traumatherapie, die speziell bei belastenden Erinnerungen, Ängsten, und inneren Blockaden wirksam eingesetzt werden kann.
- Gerade für Kinder und Jugendliche, die durch belastende Lebensereignisse verunsichert wurden, bietet EMDR eine gut strukturierte, zugleich behutsame Möglichkeit, das Erlebte zu verarbeiten und emotionale Stabilität zurückzugewinnen.
- ADHS
- Ein weiterer persönlicher Schwerpunkt liegt in der Behandlung von ADHS. Als ebenfalls Betroffene, kenne ich nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Seite dieser Neurodiversität, was dazu geführt hat mich besonders intensiv mit diesem Störungsbild auseinanderzusetzen.
- In der Therapie geht es mir nicht nur um die Bearbeitung von Schwierigkeiten, wie Unruhe, Impulsivität oder Konzentrationsproblemen, sondern auch um das Stärken des Selbstwertgefühls, den Umgang mit innerem Druck und das Finden individueller Wege im Alltag, in der Schule oder im sozialen Umfeld. Durch meine persönliche Betroffenheit und fachliche Spezialisierung, begegne ich Kindern, Jugendlichen und Eltern mit einem hohen Maß an Verständnis, Akzeptanz und praxisnaher Unterstützung.
Des Weiteren begleite ich folgende Störungsbilder:
- Emotionale & Verhaltensprobleme
- Trennungsängste
- Ängste und Phobien (z. B. Schulangst, soziale Ängste)
- Schlafstörungen
- Einnässen / Einkoten (Enuresis / Enkopresis)
- Verhaltensauffälligkeiten & Impulsstörungen
- Aggressives, oppositionelles Verhalten
- Wutausbrüche, Regelverstöße
- Störungen des Sozialverhaltens
- Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen
- ADHS / ADS
- Konzentrations- und Organisationsprobleme
- Impulsives Verhalten
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Unterstützung bei sozialer Interaktion, Kommunikation & Alltag
- Arbeit an Selbstwert, Stressbewältigung, Routinen
- Essstörungen
- Bulimie, Binge-Eating
- Gestörtes Essverhalten, Körperbildprobleme
- Psychosomatische Beschwerden & körperbezogene Störungen
- Kopf‑, Bauch‑ oder Schlafprobleme ohne organische Ursache
- Enuresis (Einnässen), Enkopresis (Einkoten)
- Schul- und Leistungsprobleme
- Prüfungsangst, Schulverweigerung
- Motivationsprobleme, Lernblockaden
- Selbstwert & Identitätsentwicklung
- Unsicherheit, Selbstzweifel
- Identitätsfragen in der Adoleszenz
- Psychische Krisen & Belastungssituationen
- Trennung / Scheidung der Eltern
- Trauer, Verluste
- Mobbing, soziale Isolation
- Selbstverletzendes Verhalten, Suizidgedanken