Systemische Selbst-Integration nach Dr. Langlotz
Stabilität. Klarheit. Innere Freiheit.
In meiner Praxis biete ich die Systemische Selbst-Integration nach Dr. Ero Langlotz an – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkung des Selbst und zur Lösung innerer Konflikte. Sie richtet sich an Menschen, die belastende Beziehungsmuster, innere Blockaden oder emotionale Verstrickungen erkennen und auflösen möchten.
Die Arbeit basiert auf der systemischen Aufstellungsarbeit, geht jedoch einen Schritt weiter: Im Zentrum steht nicht das Außen (Familie, Umfeld), sondern das eigene Selbst – mit dem Ziel, innere Ordnung, Autonomie und psychische Stabilität wiederherzustellen oder zu festigen.
Wann kann Selbst-Integration hilfreich sein?
Diese Methode kann unterstützen bei:
- Inneren Konflikten, Selbstzweifeln oder Identitätsfragen
- Belastenden Beziehungsmustern (z. B. Eltern, Partner:innen, Kinder)
- Schwierigkeiten mit Abgrenzung, Überverantwortung oder Schuldgefühlen
- Ängsten, psychosomatischen Beschwerden oder alten emotionalen Verletzungen
- Folgen von traumatischen Erfahrungen oder ungünstigen Bindungen
Wie funktioniert die Methode?
Mithilfe eines speziellen Aufstellungsverfahrens werden innere Anteile, fremde Dynamiken oder früh übernommene Rollen sichtbar gemacht. Durch gezielte therapeutische Interventionen können belastende Verstrickungen gelöst und das eigene Selbst gestärkt werden.
Dabei wird nicht mit realen Stellvertretern gearbeitet, sondern mit systemischen Symbolen (Plättchen oder Figuren) – so entsteht ein geschützter, übersichtlicher Raum für innere Klärung und Entwicklung.
Was ist das Ziel?
Das Ziel ist eine innere Struktur, in der:
- das eigene Selbst die Führung übernimmt,
- gesunde Abgrenzung möglich ist,
- emotionale Autonomie entsteht
- und Beziehungen wieder freier und authentischer gelebt werden können.
Wichtiger Hinweis:
Die Systemische Selbst-Integration ist kein Ersatz für eine tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische Psychotherapie, kann jedoch begleitend oder eigenständig sehr wirksam sein – insbesondere bei wiederkehrenden Mustern, die mit dem reinen Verstand schwer zu lösen sind.